Eva Stützel, Newsletter-Redaktion
Stelle für das Freiwillige Ökologische Jahr noch frei! CO2-Speicherung in Gaskavernen? Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Sieben Linden Freundeskreis- Mitgliederversammlung Wissenschaftliche Arbeiten im und Forschung über das Ökodorf Sieben Linden Kleinanzeigen aus Sieben Linden Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Seit März wird in Sieben Linden wieder gebaut. Gleich zwei Baustellen sprossen mit den Krokussen aus dem Boden: Auf der Libelle arbeiten gerade zwei Handwerkenden-Teams gleichzeitig: Einen ganz anderen Charakter hat die Baustelle von Karolas Häuschen. Auf dem Gelände der „Unendlichen“ entsteht die erste „kleine Baute“. Seit Jahren wird in Sieben Linden über „kleine Bauten“ diskutiert – sprechen doch Energieeffizienz und der Anspruch, möglichst wenig Fläche zu versiegeln und zu zersiedeln eher für größere Häuser. Und auf der anderen Seite träumen viele von einem kleinen Häuschen, in dem sie nicht über Flure mit anderen verbunden sind, sondern nur direkt von der Natur oder ihrem Garten umgeben sind. Bei den Seminaren sind noch Plätze frei, weitere Infos unter: http://www.siebenlinden.de/htmcontent2024.html
Weitere PV-Anlage... Auf dem Dach der „alten Werkstatt“ beginnt in diesen Tagen die Baustelle für die Installation einer weiteren Photovoltaikanlage. Dank zweier Privatkredite konnten wir auch diese Anlage ohne Gelder von der Bank finanzieren. Ab Juni 2010 soll diese Anlage uns zusätzlichen Solarstrom liefern und damit dazu beitragen, dass Sieben Linden sich dem Ziel, seinen Strom (zumindest rechnerisch) komplett aus eigener Energieversorgung zu beziehen, wieder näher kommt. Es werden dann 80-90% unseres Strombedarfes solar gedeckt. Gewächshaus Im Garten wächst neben vielen Pflanzen in den nächsten Wochen ein neues Gewächshaus in die Höhe: Auf einer Fläche von 9 * 24 Meter wird es Raum bieten für den Anbau von Gemüse, das in unserem Klima sonst nicht wächst, wie Auberginen & Melonen. Für Gemüse, das bei uns wächst, wird dadurch außerdem der Erntezeitraum verlängert. Spielplatz An zwei Stellen in Sieben Linden sind die Spielmöglichkeiten deutlich verbessert worden: Dank des Gemeinschaftskurses Stelle für das Freiwillige Ökologische Jahr noch frei! Da ein Bewerber wieder abgesprungen ist, sucht der Freundeskreis Ökodorf e.V. für den Zeitraum vom 01.09.2010 bis zum 31.08.2010 noch einen jungen Menschen (16 – 25 Jahre), der / die Interesse hat, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei uns zu absolvieren. Kern-Aufgabenbereiche der FÖJs im Freundeskreis Ökodorf e.V. sind die Unterstützung der Seminarorganisation im Büro und im Bereich Infrastruktur (Gästeempfang, Räume vorbereiten, etc.). Daneben gibt es frei wählbare Arbeitsbereiche. Bewerbungen bitte möglichst bald an: Susanne Becker, Telefon 039000-907949, Sieben Linden, 38489 Beetzendorf.
Terra Preta
Ein Thema, das uns in Sieben Linden gerade begeistert, ist „Terra Preta“. Die dauerhaft fruchtbare schwarze Erde, die im Amazonasgebiet auf dem Gelände von früheren Ansiedelungen entdeckt worden ist, kann man anscheinend mit recht einfachen Mitteln auch selber produzieren – und zwar insbesondere mit dem, was wir in unseren Komposttoiletten sammeln! Anaerobe Fermentierung unterstützt von EMs und Holzkohle machen es möglich – so das Fazit eines Vortrags von Haiko Pieplow, dem Experten in Sachen Terra Preta in Deutschland. Seit dem wird in Sieben Linden viel darüber geredet und auch bereits experimentiert, wie wir unsere Fäkalien besser nutzen können, und damit sowohl den Boden verbessern als auch einen Beitrag zur Verbesserung der CO2-Bilanz leisten. CO2-Speicherung in Gaskavernen? In unserer unmittelbaren Nachbarschaft wird dagegen eine ganz andere Art der CO2-Speicherung diskutiert: Das CO2 aus Kohlekraftwerken soll mit Lastwagen in die Altmark transportiert werden und dort in alte Erdgaskavernen verpresst werden. Die Erdgasgesellschaften versprechen sich dadurch ein Ausnutzen des restlichen Erdgases, die Kraftwerksbetreiber können sich „reinwaschen“, da das von ihnen produzierte CO2 vorerst nicht in die Atmosphäre gelangt. Abgesehen davon, dass für die Abtrennung des CO2 in Kraftwerken zwischen 20 und 44 % zusätzliche Energie gebraucht wird, und auch der Transport nicht ohne Emissionen vonstatten gehen wird, ist aber die Sicherheit der Verpressung von CO2 nicht geklärt. Und die Erdgasbohrungen, die jetzt für die CO2-Verpressung verwendet werden, könnten vielleicht viel sinnvoller für Geothermie genützt werden. Neue Gesichter Mit dem Frühling kamen auch einige neue Menschen nach Sieben Linden: Johannes Dury und Petra Lakas sind nach längerer Zeit des Pendelns zwischen Neustadt und Sieben Linden als Probezeitler hier angekommen. Margit Frey beginnt im Mai eine Probezeit. Aus dem diesjährigen Gemeinschaftskurs sind Jessy Mehfeldt, Fabian Gerlach, Ole Wunderlich und Tim Müller gleich dageblieben und Ines Badusche ist Anfang Mai für mehrere Monate als Dauergast gekommen. Und zusätzlich zu den 8 FÖJs, die wir in diesem Jahr haben, haben noch zwei junge Menschen beschlossen, die zweite Hälfte des FÖJ-Jahres bei uns zu verbringen: Saki steigt quer in die FÖJ-Stelle der Fuhrhalterei ein und Nora beendet ihr FÖJ beim Freundeskreis Ökodorf e.V. Paul arbeitet über den Sommer als Praktikant beim Freundeskreis Ökodorf e.V. Hochzeiten Hochzeiten waren in Sieben Linden bis jetzt eher selten. Um so mehr freuen wir uns, dass wir dieses Jahr gleich zwei Hochzeiten zu feiern haben. Neuer Schwung im Club99 ach mehreren Jahren in einer kleinen Gruppe von 5 Personen plus FÖJler_innen bekommt der Club99 nun eine Menge Zuwachs auf Probe. Margit (Gemeinschaftskurs 2009) macht ab Mai eine Probezeit, Tim und Nadine (beide Gemeinschaftskurs 2010) werden ihren Sommer als Baugäste im Club99 verbringen, vielleicht wird eine richtige Probezeit daraus. Eine weitere Interessentin aus dem diesjährigen Gemeinschaftskurs hat sich auch schon angemeldet.
Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Sieben Linden Es stand immer im Raum, dass Sieben Linden auch ein Ort sein soll, an dem auch die pflegebedürftigen bleiben können, ein Ort, der auch Menschen ein Zuhause sein kann, die sonst eher in Heimen untergebracht würden. In der Geschichte des Projekts gab es immer mal wieder Gruppen, die sich mit der Frage „Wie kann das gehen?“ beschäftigt haben, jetzt zeigt uns die Realität den Weg: ![]() Wilde7- Saisonbeginn Die Wildkräutersaison hat begonnen. Wer keine Möglichkeit hat, regelmäßig Wildkräuter zu sammeln und trotzdem Lust auf regelmäßigen Wildkräutersalat hat, kann bei unserer „Wilde7“ Wildkräutersalate bestellen. Weitere Infos unter: www.wilde7.de Menschenkette gegen Atomkraft
Freundeskreis- Mitgliederversammlung Am 02.05. fand die jährliche Mitgliederversammlung des Freundeskreis Ökodorf e.V. statt. Turnus gemäß wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der Vorstand besteht jetzt aus: Annette Haring, Susanne Althoff, Stefan Althoff, Ines Lüdemann, Michael Würfel. Eva Stützel unterstützt den Vorstand als Geschäftsführerin des Vereins. Wissenschaftliche Arbeiten im und Forschung über das Ökodorf Sieben Linden Das Ökodorf Sieben Linden wird seit den Kinderschuhen immer wieder von Student_innen in Projekt-, Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten begleitet. Eine Übersicht der Forschungsarbeiten veröffentlichen wir auf unserer Internetseite (http://www.siebenlinden.de/htmcontent9987.html).
Grundtvig-Aktivitäten: In diesem Jahr wurden zwei Seminare einer ganz neuen Form in Sieben Linden angeboten: Grundtvig-Workshops. Das EU-Programm Grundtvig ermöglicht es, Seminare zu interessanten Themen der Erwachsenenbildung Seminare in Sieben Linden Strohballen- und Lehmbau-Praxis-Seminare: 16.-21.05., 13.-18.06.2010, sowie voraussichtlich 16.9.-1.10. (Lehmbau). Für Handwerker_innen und interessierte Selbstbauer_innen mit handwerklichen Grundkenntnissen. Hier werden an einem konkreten Bauprojekt alle Schritte des Strohballenbaus und des Lehmputzens auf Strohballen erläutert und durchgeführt. Selbstverständlich gibt es auch einen Überblick über die gesamten Erfahrungen, die wir in Sieben Linden an inzwischen sieben Strohballenhäusern gesammelt haben und einen Fach-Besuch auf der großen Strohballen-Baustelle „Libelle“. Zwei interessante Selbsterfahrungsseminare sind 28.-30.05. „Bewegungspoesie“ und vom 4.-6.06. „Lebenspanorama“. Und für all diejenigen, die das Ökodorf ohne viel Programm kennenlernen wollen, empfehlen wir die Urlaubswochen: 19.-24.05. (über Pfingsten) und 6.-11.06.. Ganz besondere Urlaubswochen gibt es vom 18.-23.07: Urlaub und Work-Life-Balance-Seminar. Ganz im Sinne der Work-Life-Balance wird in dieser Woche halbtags Programm angeboten, das den Teilnehmenden hilft, im eigenen Leben die Balance von Arbeit und Leben zu finden. Der Rest der Zeit bleibt für das, was man selber am liebsten im Urlaub tun möchte.Und – last, but not least, findet vom 25.07. bis 01.08. wieder unser Sommercamp statt. Der Frühbucherrabatt dafür endet am 25.06.2010. Unser gesamtes Seminarprogramm im Überblick findet Ihr unter http://siebenlinden.de/Seminarueberblick_2010.pdf Und ausführlicher unter http://siebenlinden.de/7L-Seminarprogramm_2010.pdf |
Kleinanzeigen aus Sieben Linden Der Club99 sucht 1 Teichfolie, gebraucht oder Rest, 7 m* 5,50 m oder kleinere Stücke, die sich zusammenschweißen lassen. Außerdem einen gebrauchten Campingkocher für unseren Solartrockner (wenn die Sonne nicht scheint). Sieben Linden - Newsletter abonnieren |
Impressum
Freundeskreis Ökodorf eV
Sieben Linden 1
38489 Beetzendorf OT Poppau
039000–51235 info(ätt)siebenlinden(punkt)de
www.siebenlinden.de
Redaktion: Eva Stützel, projektberatung(ätt)siebenlinden(punkt)de, 039000–51237